„Ethik – ist ins grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles was lebt.“
(Albert Schweitzer 1923)
Wir, die Mitarbeiter der Saarbrücker Pflege gGmbH – Mobilen Pflege – haben gemeinsam dieses Pflegeleitbild entwickelt. Es spiegelt unsere Grundsätze bei unserer täglichen Arbeit wieder und soll dazu dienen, unser Handeln transparent zu machen. Es bietet somit eine Orientierung für Kunden, Angehörige und Interessierte. Für uns ist der Mensch ein individuelles Lebewesen, geprägt durch seine Veranlagung, seine Biographie und der Wertevorstellung der Gesellschaft, in der er lebt. Gesundheit und Krankheit richten sich nicht nur nach medizinischen Grundlagen und Erkenntnissen, vielmehr sind sie abhängig von den Empfindungen jedes einzelnen Menschen. Unser Ziel ist es, dem pflegebedürftigen Menschen ein würdiges und weitgehend selbstbestimmtes Leben in seiner vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dass wir den Angehörigen entlastend und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mittelpunkt unseres Handelns ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, die auf gegenseitiger Wertschätzung, Respekt, Toleranz und Diskretion basiert.
Für unsere tägliche Arbeit bedeutet dies:
Wir möchten Hilfe zur Selbsthilfe leisten, um eine höchstmögliche Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen zu erreichen. Dazu gehört es die vorhandenen Ressourcen gemeinsam zu erkennen und auszubauen. Bei einer aktivierenden Pflege möchten wir die Angehörigen einbinden. Dabei achten wir auf die Befindlichkeit unserer Kunden und deren Angehörigen. Wir respektieren deren Selbstbestimmung, deren Persönlichkeit, ihr Recht auf Freiheit und fördern ihre Eigenständigkeit. Auf ihre physischen, psychischen, sozialen und religiösen Bedürfnisse reagieren wir sensibel und stimmen unser Handeln darauf ab.
Wir entwickeln unsere fachlichen und sozialen Fähigkeiten ständig weiter durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen.
Unsere Qualität sichern wir anhand des Strukturmodells. Wir erstellen eine strukturierte Informationssammlung und einen individuellen Maßnahmenplan. Alle Abweichungen vom Maßnahmenplan werden im Berichteblatt dokumentiert.
Wir arbeiten nach Standards, erstellt nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dies gilt gleichermaßen für das 3-jährig examinierte Pflegepersonal, sowie für die Hauswirtschafts- und Betreuungskräfte.
Die Saarbrücker Pflege gGmbH als Tochterfirma des Klinikums Saarbrückens hat zwei Standbeine: das Altenheim Am Schlossberg und die Mobile Pflege.
Wir stehen in regelmäßiger Verbindung mit dem Klinikum, sowie seinen weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften.
Für ihre Unterstützung und Beratung arbeiten wir selbstverständlich auch mit externen Berufsgruppen zusammen.
Schon während eines Krankenhaus- oder Rehaaufenthaltes helfen wir gerne die Entlassung in die Häuslichkeit vorzubereiten.
Das macht es uns möglich, unsere Kunden rundum gut zu versorgen.
Das Pflegeleitbild zu verwirklichen, ist eine Herausforderung, der wir uns alle stellen.